Angebotene Leistungen
Manuelle Therapie
nach dem Kaltenborn-Evjenth® Konzept
Die Manuelle Therapie von Gelenk-, Muskel- und Nervenbeschwerden erfolgt in meiner Praxis nach dem Konzept der norwegischen Therapeuten Freddy M. Kaltenborn und Olaf Evjenth. Sie entwickelten ein ganzheitliches System zur Wiederherstellung einer optimalen und schmerzfreien Funktion des Bewegungsapparats. Im Mittelpunkt stehen spezielle Handgrifftechniken, die zunächst einer genauen Befundaufnahme dienen. Daraus lassen sich dann zielgerichtete therapeutische Mobilisationstechniken ableiten. Dazu zählen zum Beispiel auch spezifische Massage- und Dehntechniken.
Einige typische Krankheitsbilder, bei denen diese Therapieform angewendet wird:
- Wirbelsäulenerkrankungen (HWS-, BWS-, LWS-Syndrom)
- Schulterbeschwerden (z.B. Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder)
- Hüftgelenk-, Kniegelenk-TEP
- Beckenverwringung
- Fußdeformitäten
Manuelle Therapie
nach dem Kaltenborn-Evjenth® Konzept
Die Manuelle Therapie von Gelenk-, Muskel- und Nervenbeschwerden erfolgt in meiner Praxis nach dem Konzept der norwegischen Therapeuten Freddy M. Kaltenborn und Olaf Evjenth. Sie entwickelten ein ganzheitliches System zur Wiederherstellung einer optimalen und schmerzfreien Funktion des Bewegungsapparats. Im Mittelpunkt stehen spezielle Handgrifftechniken, die zunächst einer genauen Befundaufnahme dienen. Daraus lassen sich dann zielgerichtete therapeutische Mobilisationstechniken ableiten. Dazu zählen zum Beispiel auch spezifische Massage- und Dehntechniken.
Einige typische Krankheitsbilder, bei denen diese Therapieform angewendet wird:
- Wirbelsäulenerkrankungen (HWS-, BWS-, LWS-Syndrom)
- Schulterbeschwerden (z.B. Impingement-Syndrom, Frozen Shoulder)
- Hüftgelenk-, Kniegelenk-TEP
- Beckenverwringung
- Fußdeformitäten
Therapie der
CranioMandibulären Dysfunktion (CMD)
Eine erfolgreiche Behandlung der CranioMandibulären Dysfunktion (CMD) bedarf einer gründlichen Anamnese und eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Ich arbeite bei dieser Diagnose eng mit Zahnärzten, Orthopäden und HNO-Ärzten zusammen und biete qualifizierte Therapien nach den Methoden des CRANIOConcept der Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin (A.I.M.) in Hannover sowie nach dem CranioMandibular Concept des Upledger Instituts Deutschland an. Die entsprechenden Ausbildungen habe ich mit Erfolg abgeschlossen. Sie finden mich in den entsprechenden Therapeutenlisten der Ausbildungsinstitute.
Therapie der
CranioMandibulären Dysfunktion (CMD)
Eine erfolgreiche Behandlung der CranioMandibulären Dysfunktion (CMD) bedarf einer gründlichen Anamnese und eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Ich arbeite bei dieser Diagnose eng mit Zahnärzten, Orthopäden und HNO-Ärzten zusammen und biete qualifizierte Therapien nach den Methoden des CRANIOConcept der Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin (A.I.M.) in Hannover sowie nach dem CranioMandibular Concept des Upledger Instituts Deutschland an. Die entsprechenden Ausbildungen habe ich mit Erfolg abgeschlossen. Sie finden mich in den entsprechenden Therapeutenlisten der Ausbildungsinstitute.
Marnitz-Therapie
Die Schlüsselzonenmassage und manuelle Therapie nach Dr. Marnitz kombiniert eine gezielte Tiefenmassage an Muskulatur, Faszien, Sehnen und Bändern mit Techniken zur Förderung der Beweglichkeit. Ergänzt wird diese Therapie in der Regel mit der Anleitung zu individuellen Übungen, die regelmäßig zu Hause durchgeführt werden sollen.
Marnitz-Therapie
Die Schlüsselzonenmassage und manuelle Therapie nach Dr. Marnitz kombiniert eine gezielte Tiefenmassage an Muskulatur, Faszien, Sehnen und Bändern mit Techniken zur Förderung der Beweglichkeit. Ergänzt wird diese Therapie in der Regel mit der Anleitung zu individuellen Übungen, die regelmäßig zu Hause durchgeführt werden sollen.
CranioSacrale-Techniken
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die CranioSacrale Therapie nach Dr. John E. Upledger (Latein: „cranium“- der Schädel, „sacral“ – das Kreuzbein). Das Upledger Institut Deutschland beschreibt diese Therapieform so:
„CranioSacrale Therapie ist eine manuelle Methode zur Evaluierung und Behandlung des CranioSacralen Systems, der Umgebung, in der Gehirn und Rückenmark funktionieren. Entwickelt von Dr. John Upledger, D.O., O.M.M., stimuliert diese Art der manuellen Therapie die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, um somit das funktionelle Vermögen des zentralen Nervensystems und des Hormonsystems zu steigern, die negativen Auswirkungen von Stress entschwinden zu lassen, den Widerstand gegen Krankheiten zu stärken und die Gesundheit zu unterstützen.“
CranioSacrale-Techniken
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die CranioSacrale Therapie nach Dr. John E. Upledger (Latein: „cranium“- der Schädel, „sacral“ – das Kreuzbein). Das Upledger Institut Deutschland beschreibt diese Therapieform so:
„CranioSacrale Therapie ist eine manuelle Methode zur Evaluierung und Behandlung des CranioSacralen Systems, der Umgebung, in der Gehirn und Rückenmark funktionieren. Entwickelt von Dr. John Upledger, D.O., O.M.M., stimuliert diese Art der manuellen Therapie die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, um somit das funktionelle Vermögen des zentralen Nervensystems und des Hormonsystems zu steigern, die negativen Auswirkungen von Stress entschwinden zu lassen, den Widerstand gegen Krankheiten zu stärken und die Gesundheit zu unterstützen.“
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Bewegungstherapie, die aktiv oder passiv erfolgen kann. Sie dient der Schulung von Kraft, Stabilität und Koordination. Ziel ist das Erlernen von richtigen Bewegungsabläufen.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Bewegungstherapie, die aktiv oder passiv erfolgen kann. Sie dient der Schulung von Kraft, Stabilität und Koordination. Ziel ist das Erlernen von richtigen Bewegungsabläufen.
Die erweiterte Injury-Recall-Technique (eIRT)
Die erweiterte Injury-Recall-Technique (IRT) ist ein wesentliches Element der Behandlung nach der Lehre der Applied Kinesiology. Chronische Beschwerden gehen häufig auf alte Verletzungsmuster zurück, die im Körper immer noch aktiv sind. Sie können einen „anhaltenden Fluchtreflex“ verursachen und so nicht nur eine chronische Erschöpfung und ein instabiles Muskelsystem, sondern auch alle Symptome eines geschwächten Immunsystems auslösen. Die erweiterte IRT geht in ihrer ursprünglichen Form auf den amerikanischen Doctor of Chiropractic Walther Schmitt zurück. Sie wurde durch die niedersächsischen Ärzte Dr. med. Dieter Becker und Dr. med. Martin Brunck zu einem komplexen Behandlungsweg weiterentwickelt, mit dem verschiedene Aspekte von alten Verletzungsmustern und Traumata effektiv aufgelöst werden können.
Die erweiterte Injury-Recall-Technique (eIRT)
Die erweiterte Injury-Recall-Technique (IRT) ist ein wesentliches Element der Behandlung nach der Lehre der Applied Kinesiology. Chronische Beschwerden gehen häufig auf alte Verletzungsmuster zurück, die im Körper immer noch aktiv sind. Sie können einen „anhaltenden Fluchtreflex“ verursachen und so nicht nur eine chronische Erschöpfung und ein instabiles Muskelsystem, sondern auch alle Symptome eines geschwächten Immunsystems auslösen. Die erweiterte IRT geht in ihrer ursprünglichen Form auf den amerikanischen Doctor of Chiropractic Walther Schmitt zurück. Sie wurde durch die niedersächsischen Ärzte Dr. med. Dieter Becker und Dr. med. Martin Brunck zu einem komplexen Behandlungsweg weiterentwickelt, mit dem verschiedene Aspekte von alten Verletzungsmustern und Traumata effektiv aufgelöst werden können.
Die Neuroceptor Impulse Technique (NIT)
Die Neuroceptor Impulse Technique (NIT) ist eine Impuls-Technik, die Funktionsstörungen an der Wirbelsäule, in Gelenken, Muskeln und Faszien zu lösen vermag. Als Impulsgeber wird ein Gerät mit einer kleinen Spannfeder eingesetzt, das den Reiz gezielt in das Gewebe abgibt. Ich wende die NIT gern im Rahmen der Applied Kinesiology an, einer ganzheitlichen Untersuchungs– und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert.
Die Neuroceptor Impulse Technique (NIT)
Die Neuroceptor Impulse Technique (NIT) ist eine Impuls-Technik, die Funktionsstörungen an der Wirbelsäule, in Gelenken, Muskeln und Faszien zu lösen vermag. Als Impulsgeber wird ein Gerät mit einer kleinen Spannfeder eingesetzt, das den Reiz gezielt in das Gewebe abgibt. Ich wende die NIT gern im Rahmen der Applied Kinesiology an, einer ganzheitlichen Untersuchungs– und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert.

